Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.
Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?
Laut Apple Hier müssen die Apps tatsächlich verifiziert sein, auch wenn sie über alternative Wege distributiert werden.
Das wusste ich nicht, ich habe das damals so verstanden, dass die Apps nicht zertifiziert sein müssen und installiert werden können wie bei Android.
Hm. Na super. Dann wird die EU wohl nicht dagegen vorgehen, im Gegenteil. Dachte das wäre unter dem Digital Markets Act anders… Na da freu ich mich ja schon drauf
Hast du da eine Quelle dazu? Soweit ich weiß, verlangt Apple, dass alle Apps “notarized” sein müssen. Also das, was Google jetzt auch einführt.
Für Apps im offiziellen Store ist das explizit EU-Vorschrift. Warum sollte die EU was dagegen haben, wenn das freiwillig ausgedehnt wird (falls es freiwillig ist)?
Stimmt - Du hast recht.
Laut Apple Hier müssen die Apps tatsächlich verifiziert sein, auch wenn sie über alternative Wege distributiert werden.
Das wusste ich nicht, ich habe das damals so verstanden, dass die Apps nicht zertifiziert sein müssen und installiert werden können wie bei Android.
Hm. Na super. Dann wird die EU wohl nicht dagegen vorgehen, im Gegenteil. Dachte das wäre unter dem Digital Markets Act anders… Na da freu ich mich ja schon drauf